Am Freitagtag, den 15.06.2018 führten wir eine Gemeinschaftsübung mit der FF Frauendorf durch.
Thema war verschiedene Möglichkeiten der Wasserförderung.
Als erstes wurde mittels Tragkraftspritze und einer Saugleitung mit 5 Sauger, vom Löschbrunnen angesaugt und ein B-Mehrzweckstrahlrohr mit und ohne Stützkrümmer betrieben.
Dann wurde vom Hydranten mit und ohne Tragkraftspritze, ein provisorischer Wasserwerfer betrieben um den Unterschied, der verschiedenen Bar in der Löschleitung zu demonstrieren.
Wir bauten noch einen Wasserwerfer mit einem zweiten Verteiler und betrieben damit einen B-Strahlrohr und zwei C-Strahlrohre, um einen hohen Wasserverbrauch zu simulieren.
Dann bauten wir die SPA 200 (Schmutzwasserpumpenaggregat, 200 m³ Pumpleistung/
Stunde) auf und testeten noch den Löschbrunnen. Die Wasserentnahme von ca. 3300l/min. waren kein Problem.
Nachdem wir Alles wieder verstaut hatten, fuhren wir zum FF-Haus der FF Frauendorf, wo wir noch eine kurze Übungsbesprechung abhielten.
Nach der Übung fuhren alle zufrieden und etwas müde wieder nach Hause.
Am Samstag, den 29.10.2016 fand die KHD-Übung in Grafenwörth statt.
Die Kameraden der Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft aus Tulln und dem ab nächstem Jahr zu Tulln gehörenden Bezirk Klosterneuburg, hörten dazu zunächst einen Vortrag von Mag. Andrea Perschl,
vom Amt der NÖ Landesregierung. Sie erläuterte die grundlegenden Begriffe der Dammverteidigung. Sicherung der Dammsysteme, wie potentielle Schwachstellen in Dämmen zu erkennen und was gegen die
Gefahr eines Dammbruches unternommen werden kann.
Im Anschluss durften die Züge praktisch arbeiten. Der 2. Zug der 19. Bereitschaft, also die Feuerwehren des Abschnittes Kirchberg am Wagram, übten beim Siel in Jettsdorf. Ein Teil der Feuerwehren
legte dabei Sandsäcke am Dammfuss, um ein Ausschwemmen des Erdmaterials zu verhindern, ein anderer simulierte die Beschwerung der Dammkrone um ein Abrutschen des Dammes zu verhindern. Die
Zillenfahrer der Bereitschaft suchten am Mühlkamp nach abgängigen Personen. Wir mussten mit unserer SPA 200 Quallmwasser wieder über die Dammkrone zurück pumpen. Nach der Abschlussbesprechung,
lud die Versorgungseinheit in Grafenwörth zu Schweinsbraten, Kraut und Knödel – auch das ist letztlich ein Testlauf um die Schlagfertigkeit der im Katastrophenfall ebenso wichtigen Bereitstellung
von Essen und Trinken auszuloten.
Die Feuerwehr Bierbaum nahm mit 5 Kameraden, dem MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) und der SPA (Schmutzwasserpumpenaggregat) 200 (200 m³ Pumpleistung/Stunde)
teil.
Es wahren auch 3 Kameraden von der FF Frauendorf mit uns mit, da sie wenn ein Einsatz länger dauern sollte, mit uns als Ablöse mitfahren.
Nach der Übung fuhren alle zufrieden und etwas müde wieder nach Hause.
Am Samstag, den 19.10.2013 fand die UA-Übung in Bierbaum bei Familie Hilscher statt.
Angenommen wurde ein Brand in einer Lagerhalle, mit mehreren vermissten Personen und im weiteren Verlauf eine Ausbreitung des Brandes zum benachbarten Pferdehof.
Die Vorgaben waren Arbeiten in der Übungsleitung, Atemschutz mit Ablaufposten durchführen, Aufteilung der Übung auf mehrere Bereiche, Wasserversorgung von Brunnen und Evakuierung von Pferden.
Das Inspektionsteam des Abschnittsfeuerwehrkommandos zeigte sich im Wesentlichen zufrieden mit dem Übungsablauf, besonders hervorgehoben wurde die Führung der Einsatzleitung und die Organisation des Atemschutzeinsatzes.
Es wurden 4 Atemschutztrupps eingesetzt zur Menschenrettung und 2 Trupps waren in Reserve.
An der Übung nahmen die Feuerwehren:
Bierbaum mit 18 Kameraden, KLF und MTF
Frauendorf mit 10 Kameraden, KLF-W und Versorgungsfahrzeug
Absdorf mit 6 Kameraden, RLF, KDO und Atemluftkompressoranhänger
Königsbrunn mit 12 Kameraden, TLF und MTF
Utzenlaa mit 5 Kameraden, KLF-S, MTF und Tragkraftspritzenanhänger (TSA)
Fotos Ploiner Friedrich und Mantler Ernst
Freitag, 07.09.2012
Wir übten gemeinsam mit der FF-Frauendorf verschiedene Löschangriffe im Rahmen der Grundausbildung. Die Prüflinge von der FF-Hippersdorf und FF-Absdorf waren mit Begeisterung dabei.
Es waren verschiedene Löschangriffe wie von einen Brunnen mit Steigrohr, ohne Steigrohr, vom Hydranten mit und ohne Tragkraftspritze durchzuführen.
Den Abschluss bildete jeweils ein Löschangriff mit einem Mittelschaum- und einem Schwerschaumrohr.
Zum Ausklang der gelungenen Schulung wurden noch die Knoten geübt.
Als krönenden Abschluss gab es noch eine Kleinigkeit zum Essen bevor alle zufrieden die Ausbildung beendeten.